Geschlechterkommentar

Geschlechterkommentar

;Bild © Privat Liebe Genossen/innen, liebe Sympathisanten(innen), liebe Freunde_innen, liebe Mitstreiter*innen, liebe BrüderInnen, hoffentlich habe ich alle grammatikalischen als auch geschlechtlichsozial möglichen Formen menschlichen Daseins angesprochen. Sollte sich eine Person nicht angesprochen Fühlen, gar diskriminiert, bitte ich um Handzeichen. Im Vorfeld des Internationalen Frauentags 2019 möchte ich Stellung beziehen. Einerseits zu feministischer Linguistik und gendergerechter Sprache und andererseits zu sozialer

Weiterlesen

Digitalisierung erfordert sozialpolitisches Agieren

Digitalisierung erfordert sozialpolitisches Agieren

Mein Standpunkt: Was verstehen wir LINKE unter Digitalisierung? Die Digitalisierung ist der vorläufige Höhepunkt der Entwicklung von Technik, Fortschritt und Kultur. In der kapitalistischen Produktionsweise agieren Wissenschaft und Technik als Produktivkräfte. Sie dienen vordergründig der Erlangung von Maximalprofit und nicht unbedingt dem Wohle der Menschen. Das anerkennend, müssen wir uns fragen: Wollen wir kapitalistischen Wildwuchs digitaler Prozesse oder regulierendes Eingreifen

Weiterlesen

Was ist LINKE Medienpolitik?

Was ist LINKE Medienpolitik?

Mein Standpunkt: Das ist LINKE Medienpolitik Medien erfüllen in einer Demokratie die Aufgabe, durch Verbreitung von Informationen, deren Auswahl und Einordnung die Meinungsbildung der Bürger zu fördern und sie zu ermächtigen, am demokratischen Prozess teilzunehmen. Medien schaffen regionale Identifikation und prägen gesellschaftliche Gemeinsamkeit.

Wachstum gerät an Grenzen

Wachstum gerät an Grenzen

Seit Jahren ist es im Berliner Speckgürtel ungeschriebenes Gesetz, dass es der Baubranche glänzend geht, Handwerker nur mit langen Fristen zu bekommen sind und die Auftragsbücher der Baugewerke über Monate oder gar Jahre hinweg kaum noch Lücken aufweisen.  Am Samstag, 9. Februar 2019 habe ich in Erkner die traditionelle Messe OderSpreeBau besucht, wollte aus erster Hand erfahren, wie es steht

Weiterlesen

Freifunk: So bleibt Erkner ein weißer Fleck auf der Karte

Freifunk: So bleibt Erkner ein weißer Fleck auf der Karte

Im ländlichen Brandenburg fehlt es mancherorts am Zugang zum Internet selbst. Doch auch dort, wo es technisch problemlos Internetzugang, Telefonie und Datenaustausch gibt, ist die Situation nur auf den ersten Blick eine gute. Denn Monopole diktieren die Regeln und die Preise, obwohl andere Wege so einfach wären. Der meiner Meinung nach beste, weil offen für alle, kostenfrei und zutiefst demokratisch,

Weiterlesen