Interview für Radio Słubfurt Frank Ettrich ist seit 2005 Professor und Lehrstuhlinhaber für „Strukturanalyse moderner Gesellschaften“ an der Staatswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erfurt. Von 2009 bis 2012 war er Direktor der Willy Brandt School of Public Policy an der Universität Erfurt und bis 2018 noch deren stellvertretender Direktor. Das Interview zum Schwerpunkt Ukraine-Russland-Nato haben wir im Mai 2022 geführt. Es
Auf diesem Arbeitsplatz werden Interviews für Radio Slubfurt zu den Themen Strafrecht, Medien und Kriminologie gesammelt.
Teil 1: Professor Jörg Kinzig „Noch im Namen des Volkes?“
Teil 2: Professor Sebastian Scheerer über die Entrümpelung des Strafrechts
In der dreiteiligen Interviewreihe für Radio Slubfurt geht es um die Frage, was von den drei wissenschaftlichen Forschungsbereichen in der DDR – Journalistik, Soziologie und Politikwissenschaft – nach 1990 übrig geblieben ist.
Elefanten sind faszinierende Tiere. Doch wozu haben sie nur diesen langen Rüssel? Um besser riechen zu können? Und wie lernt man überhaupt, mit diesem langen Riechkolben umzugehen? Das Kinderbuch „Ein Elefant mit Stupsnase?“ von Sue Camm gibt Antworten und erklärt nebenbei, weshalb niemanden für sein Äußeres ausgelacht oder aufgezogen werden sollte.
Eine Frau teilt ihrem Mann mit, dass sie sich von ihm trennt. Noch am selben Tag bekommt sie einen Anruf aus einer Klinik: Er liegt dort nach einem Schlaganfall. Wenige Tage später folgt ein zweiter. Trotzdem gehen? Das fragt sie sich gar nicht. Ein Mann, der Gesellschaft liebte, sprachstark und eigenständig war, ist urplötzlich nahezu stumm und körperlich selbst für die kleinsten Verrichtungen auf Hilfe angewiesen. Sie bleibt bei ihm und beide lernen eine neue Art ihrer Liebe kennen.
Es war eine kurze Meldung in verschiedenen Medien: Frankreich trägt Mitverantwortung am Völkermord in Ruanda des Jahres 1994. Die ehemalige Schutzmacht des ostafrikanischen Landes habe die damalige Regierung von Ruanda weiter unterstützt, obwohl ihr hätte klar sein müssen, was dort droht. Fragen von Verantwortung und Schuld am Mord an etwa 800.000 Menschen mussten sich die Überlebenden in Ruanda viel eher stellen, als die französische Republik heute.
Ob die moralische Instanz namens Hannah Arendt im heutigen Deutschland willkommen wäre, ist dieser Tage Gegenstand einer hochkarätig besetzten Kontroverse. Weder Susan Neiman ist einfach irgend jemand – noch lässt sich das von Jürgen Kaube sagen. Die Angelegenheit ist Chefsache. Und das aus gutem Grund.
Radio Feature Wie hilfreich sind die „Segnungen“ der EU-Politik, wenn ein Dorf sich selbst verliert und neuen Sinn suchen muss? Der 60 Seelen-Ort Dedenitz in Österreich steht als Beispiel für eine Situation überall in den Ländern der Europäischen Union. Mit einer Ausnahme: Seit den 1990er Jahren existiert hier eine Urlaubsstätte für Menschen, die sich für Jahrzehnte linker Kulturgeschichte in Deutschland