Volkmar Schöneburg über Medien, Macht und Mut

Volkmar Schöneburg über Medien, Macht und Mut

Volkmar Schöneburg hat die Legislative, Exekutive und Judikative im Land Brandenburg ein Stück weit mitgestaltet. Obwohl zunächst alles nach einer wissenschaftlichen Laufbahn aussah. Mit seinem Doktortitel im Fach Strafrecht/Kriminologie an der Humboldt-Universität war der Weg gelegt, in die Fußstapfen seines Vaters Karl-Heinz Schöneburg, Staatsrechtler und Verfassungsrichter, zu treten. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter arbeitete Volkmar Schöneburg bis 1991 an der Akademie der

Weiterlesen

Bilanz des NSU-Untersuchungsausschusses mit Volkmar Schöneburg

Bilanz des NSU-Untersuchungsausschusses mit Volkmar Schöneburg

Als Obmann der Linksfraktion des NSU-Untersuchungsausschusses informierte der Landtagsabgeordnete Volkmar Schöneburg letzte Woche die anwesenden Erkneraner über die Arbeit der letzten drei Jahre im Ausschuss. Das ergreifende Referat hinterlies fassungslose und wütende Gesichter. Wer nicht dabei sein konnte, dem sei der Aufsatz Wider einer Komplizenschaft – Bilanz des NSU-Untersuchungsausschusses empfohlen. Abschließend sagte Schöneburg: „Darauf jedoch mit einer Ausweitung der Befugnisse

Weiterlesen

Was die Menschen tun und was sie denken, sind die Themen

Was die Menschen tun und was sie denken, sind die Themen

Anfang des Jahres waren die Mitglieder unserer Partei und speziell die Kandidaten aufgerufen, Zuarbeiten für das Programm zur Landtagswahl einzureichen. Meine Schwerpunkte hierzu: Digitalisierung und linke Medienpolitik. In den Ohren mancher, vor allem älterer Mitglieder klingt beides noch immer nach Science Fiction. Genau das sollten wir schnellstens ändern. Denn diese Felder bestimmen heute bereits einen großen Teil des Berufslebens der

Weiterlesen

Freifunk: So bleibt Erkner ein weißer Fleck auf der Karte

Freifunk: So bleibt Erkner ein weißer Fleck auf der Karte

Im ländlichen Brandenburg fehlt es mancherorts am Zugang zum Internet selbst. Doch auch dort, wo es technisch problemlos Internetzugang, Telefonie und Datenaustausch gibt, ist die Situation nur auf den ersten Blick eine gute. Denn Monopole diktieren die Regeln und die Preise, obwohl andere Wege so einfach wären. Der meiner Meinung nach beste, weil offen für alle, kostenfrei und zutiefst demokratisch,

Weiterlesen

Mit Platz 13 für den Wahlkreis 31

Mit Platz 13 für den Wahlkreis 31

Die 13 ist eine Glückszahl. Am 26. und 27. Januar 2019 hat die Vertreterversammlung der LINKEN Brandenburg die Landesliste für die Landtagswahl 2019 gewählt. Die knapp über 100 Delegierten aus allen Brandenburger Kreisverbänden gaben mir mit 60 Stimmen in einer Stichwahl gegen Monika von der Lippe, Landesgleichstellungsbeauftragte, auf Listenplatz 13 ihr Vertrauen. In meiner dreiminütigen Rede setzte ich die Schwerpunkte

Weiterlesen

Diskriminierungserfahrungen freier Mitarbeiter beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Diskriminierungserfahrungen freier Mitarbeiter beim öffentlich-rechtlichen Rundfunk

Vorabveröffentlichung des Themenbereiches „Diskrimminierung“ aus der „Untersuchung zur sozialen und beruflichen Situation von freien Mitarbeiter*innen der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten“. LANGER MEDIA research & consulting führt die Studie im Auftrag der Bundestagsfraktion DIE LINKE und der Rosa-Luxemburg-Stiftung durch. Ziel der Untersuchung ist es, einerseits die Differenzierungen der unterschiedlichen freien Beschäftigungsverhältnisse innerhalb der öffentlich-rechtlichen Sender darzustellen und andererseits deren Auswirkungen auf die berufliche

Weiterlesen

Der Weg geht weiter: Linke Direktkandidatin im Wahlkreis 31

Der Weg geht weiter: Linke Direktkandidatin im Wahlkreis 31

41:39 bei zwei Enthaltungen, so lautete das echt knappe Ergebnis der Abstimmung am Freitag, 5. Oktober 2018, die mich als Direktkandidatin der Partei DIE LINKE im Wahlkreis 31 ins Rennen schickte. Genossen aus Hoppegarten, Neuenhagen, Woltersdorf, Schöneiche und Erkner waren zur Gesamtmitgliederversammlung des Wahlkreises nach Neuenhagen gekommen und setzten die Diskussionen fort, die Gegenkandidat Fritz Viertel und ich bei unseren

Weiterlesen

Woher kommt die Energie von morgen und wie kann sie gespeichert werden?

Woher kommt die Energie von morgen und wie kann sie gespeichert werden?

DIE LINKE ringt um eine neue Energiepolitik Auf der Regionalkonferenz des Zukunfsdialogs in Beeskow am 8. September 2018 wurden an verschiedenen Tischen wesentliche Fragen der Themen für das Programm der Landtagswahl 2019 erörtert. Am Tisch „Energieland: Versorgungsformen und Speicherverfahren“ trafen sich Interessierte und Auskenner, die mit dem Experten Wolfgang Rump, Leiter der Regionalen Planungsgemeinschaft Oderland-Spree, einen anerkannt kompetenten Führer durch

Weiterlesen