Die Sicherungsverwahrung im politischen und medialen Gebrauch (Teil 2)

Die Sicherungsverwahrung im politischen und medialen Gebrauch (Teil 2)

Das Statistische Bundesamt konstatierte für das gesamte Jahr 2022 im Durchschnitt etwas mehr als 600 Sicherungsverwahrte. 1996 waren es lediglich 176. Schwere Gewalt- und Sexualkriminalität hatte jedoch nicht zugenommen. Dazwischen kam es zu acht bundesrechtlichen Gesetzesänderungen der Sicherungsverwahrung, etlichen Länderregelungen, Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichtes und Urteilen des Europäischen Gerichtshofes. Alles wurde getragen durch eine politische und mediale Debatte, die – so die These – mehr davon profitiert hat, als es der Sicherheit der Allgemeinheit diente – und zwar auf beiden Seiten, der politischen und der medialen.

Dietrich Kittner: Gütesiegel Fernsehverbot

Dietrich Kittner: Gütesiegel Fernsehverbot

Vor zehn Jahren verstarb Dietrich Kittner. Der Jahrestag ist Grund genug für einige Wegbegleiter von damals, ein abendfüllendes Programm zur Erinnerung an den großen deutschen Kabarettisten zu gestalten. „Gütesiegel Fernsehverbot“ zeigt, dass Dietrich Kittners Texte heute noch genauso aktuell sind wie vor 14 Jahren, als er seinen letzten Auftritt vor Publikum absolvierte.

»Ach, hätten wir doch nicht recht behalten«

»Ach, hätten wir doch nicht recht behalten«

Der letzte Eintrag des Kabarettisten Dietrich Kittner in sein »Kriegstagebuch« 1999 über den Balkankrieg lautete: “ Oh, du mein liebes Tagebuch, warum bloß habe ich bei meinen Aufzeichnungen damals stets nur vorsichtig Zweifel angemeldet, Fragezeichen gesetzt, Schlußfolgerungen angedeutet, wenn ich mir einer Lüge, eines Verbrechens der NATO zwar sicher war, dies jedoch nicht bis aufs letzte Jota beweisen konnte? Die Kriegspropagandisten kannten und kennen solche Skrupel nicht. Ihnen ist alles zuzutrauen. Auch beim nächsten Mal.“ (Kittner 2006: 150) Der aktuelle Krieg um die Ukraine ist nicht das nächste Mal. Die nächsten Kriegsschauplätze nach dem Balkankrieg waren unter anderen Syrien, Irak und Afghanistan.

Der große DIETRICH KITTNER Abend in der hinterbuehne Hannover

Der große DIETRICH KITTNER Abend in der hinterbuehne Hannover

„Die Köpfe ändern sich“, sagte Dietrich Kittner einst, „die Themen aber bleiben die gleichen“. 2023 jährt sich der Todestag des bekannten Kabarettisten zum zehnten Mal. Die Retrospektive in der Hinterbühne Hannover lässt die Überzeugung leben, dass seine Texte an Aktualität kaum verloren haben. Und Texte, die damals noch Satire waren, sind längst Steilvorlagen für die Wirklichkeit geworden. Radio Slubfurt stellt die Dietrich Kittner Zeitgeisterstunde, die Freunde und Wegbegleiter des Kabarettisten ihm zu Ehren auf die Bühne gebracht haben zum Nachhören zur Verfügung.

Garantiert kein Fernsehkabarett

Garantiert kein Fernsehkabarett

Dietrich Kittner hat zu Beginn seiner kabarettistischen Laufbahn ganz sicher gelitten, das geht aus seinen Büchern und CDs hervor. Damals hatte das Fernsehen noch einen anderen Stellenwert in Gesellschaft und Politik. Wer nicht im Fernsehen war, existierte nicht. Dietrich Kittner lief nicht im Fernsehen und existierte trotzdem. Aber der Reihe nach.

Am Ende durch die Wende: Die Entkoppelte-Gesellschaft und das Treuhand-Trauma

Am Ende durch die Wende: Die Entkoppelte-Gesellschaft und das Treuhand-Trauma

Interview für Radio Słubfurt mit Yana Milev Yana Milev ist Kulturphilosophin, Ethnografin und Privatdozentin für Kultursoziologie. Sie ist Initiatorin und Leiterin des Forschungsprojekts «Entkoppelte Gesellschaft. Liberalisierung und Widerstand in Ostdeutschland seit 1989/90. Ein soziologisches Laboratorium», das als Edition beim Wissenschaftsverlag Peter Lang seit 2019 publiziert wird. Fünf Bände sind mittlerweile erschienen. Im Interview erläutert sie, wie sie zu dem Projekt

Weiterlesen

Sicherungsverwahrung – die Illusion von Sicherheit (Teil 1)

Sicherungsverwahrung – die Illusion von Sicherheit (Teil 1)

»Wegschließen – und zwar für immer!« sagte Bundeskanzler Gerhard Schröder in der Bild am Sonntag vom 8. Juli 2001 in Bezug auf einen bekannt gewordenen schweren Fall von Gewalt- und Sexualkriminalität an einem Kind. Dass dieser Satz zur generellen Handlungsmaxime für die Gesetzgebung der Sicherungsverwahrung in Deutschland wurde, ist – so die These – Ergebnis eines politisch-publizistischen Verstärkerkreislaufes, in dessen Folge das Versprechen von Sicherheit vor Kriminalität vor die Garantie der Freiheit gestellt wird und mittels Sicherung erreicht werden soll.

Ich liebe Dich, weil man Dich nicht liebt

Ich liebe Dich, weil man Dich nicht liebt

„Ich liebe Dich, weil man Dich nicht liebt“, sagt das kleine Mädchen wohlhabender Eltern zu ihrer Puppe aus Stroh und Stoff mit dem schwarzen Gesicht. Sie hat zu ihrem achten Geburtstag vom Papa ein schönes neues Porzellanpüppchen geschenkt bekommen, doch dessen Augen sprechen nicht mit dem kleinen Mädchen. Deshalb gibt sie all ihre Liebe der einfachen schwarzen Puppe.