Der ehemalige Gefängnisdirektor Thomas Galli fordert die Abschaffung des Anachronismus Knast Junge Welt – Von Volkmar Schöneburg »Wie kann man vernünftigerweise auf den Gedanken verfallen, man lerne schwimmen vor allem dadurch, dass man das Wasser meidet?« Mit diesem Gleichnis verweist der Politikwissenschaftler Wolf-Dieter Narr auf das Paradoxon der Gefängnisstrafe, wonach unter den Bedingungen der totalen Institution Knast der Gefangene zu
Von Franziska Schneider Anlässlich des heutigen Gedenkens der Ermordung von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht, hier zwei Arbeiterlieder gesungen von Hannes Wader. Luxemburg und Liebknecht haben beide unter Kaiser Wilhelm im Gefängnis gesessen und die politische Justiz zu spüren bekommen. Volkmar Schöneburg schätzt in seinem Buch „Rechtspolitik und Menschenwürde“ Liebknechts Auffassung zur Kriminalität wie folgt ein: „Liebknecht sah die Kriminalität
Schon etwas älter, aber immer wieder ergreifend: Der Podcast mit Geschichten von „drinnen“ für die Menschen „draußen“. Neuland aus der JVA Neuruppin-Wulkow.
Dr. Volkmar Schöneburg – Neues Deutschland Der große Strafrechtslehrer und erste »vaterlandslose Geselle«, der Reichsjustizminister wurde (1921), fällte schon früh ein vernichtendes Urteil über das Gefängniswesen hinsichtlich der ihm zugeschriebenen Aufgabe der Resozialisierung von Straftätern: Das »Rezept, den Antisozialen sozial zu machen, indem man ihn asozial macht, das heißt ihn auf dem Trockenen schwimmen zu lehren«, habe versagt und sei
Die Psychotherapeutin Karoline Klemke, die Schwerkriminelle und Sicherheitsverwahrte behandelt und begutachtet, mahnt zu Rationalität in der aktuellen Debatte. Karoline Klemke – Berliner Zeitung Berlin – Ich bin Mitte vierzig und bis auf eine beginnende Altersweitsichtigkeit im Wesentlichen am Leben und gesund. Seit 18 Jahren arbeite ich als Psychotherapeutin und Gutachterin in der forensischen Psychiatrie. Zehn Jahre davon in einer Ambulanz
Strafen im Kapitalismus. Insider und große Teile der Wissenschaft kritisieren unseren Strafvollzug. Dass sich dennoch nur langsam etwas ändert, hängt mit unserem Gesellschaftssystem zusammen Thomas Galli – der Freitag Thomas Galli © thomas-galli.de Während meiner über fünfzehnjährigen Tätigkeit in verschiedenen Gefängnissen hatte ich sicher mit zehntausend Inhaftierten näher zu tun. Diejenigen mit einem abgeschlossenen Hochschulstudium könnte ich an wenigen Händen